Titel der Studie: Split Brain Experiment

Autor/en der Studie: Roger Wolcott Sperry

Datum: 02.06.1961

Original Quelle (Journal): Sperry, R. W. (1961): Cerebral Organization and Behavior. In: Science 133 (3466), S. 1749-1757.

  • In den 1960er Jahren untersuchte Roger Sperry anhand von Tierversuchen die funktionelle Verbindung der beiden Hirnhemisphären.
  • Methode: Sperry durchtrennte bei zahlreichen Tieren den Corpus callosum, auch Balken genannt, der die beiden Hirnhemisphären verbindet.
    • Dabei zeigte sich, dass beide Hemisphären individuell voneinander unabhängig weiterarbeiteten.
    • Die beiden Hemisphären arbeiteten als zwei separate Gehirne, fähig eigenständig Neues aufzunehmen und erlernen.
  • Methode: Sperry durchtrennt bei Menschen den Corpus callosum. Für diesen Versuch wurden vor allem Menschen mit Epilepsie herangezogen.
    • Dabei zeigte sich, dass mit der Durchtrennung ein weiteres Vorkommen von Epilepsie auf der anderen Hemisphäre verhindert wurde. Was einen Erfolg in der Medizin darstellte.
    • Menschen mit einem durchtrennten Balken konnten anschließend z. B. die im linken Gesichtsfeld aufgefassten Wörter in der rechten Hemisphäre interpretieren, diese jedoch nicht mehr verbalisieren (was in der linken Hemisphäre geschieht).
  • Schlussfolgerung: Die linke und rechte Hemisphäre haben jeweils eigene und voneinander unterschiedliche Aufgaben. Das Sprachzentrum sitzt überwiegend in der linken Hemisphäre.

 

Quellen:

Educational Games (2003): Nobel Prize. The split brain experiments. URL: http://educationalgames.nobelprize.org/educational/medicine/split-brain/background.html. (Abruf 08.12.2019).
Lienhard, D. A. (2017): Roger Sperry’s Split Brain Experiment (1959-1968). URL: https://embryo.asu.edu/pages/roger-sperrys-split-brain-experiments-1959-1968. (Abruf 08.12.2019).
Sperry, R. W. (1961): Cerebral Organization and Behavior. In: Science 133 (3466), S. 1749-1757. DOI: 10.1126/science.133.3466.1749.

Bild Quelle:

Sinauer Associates, Inc. (2016): Figure 15.1 Testing a Split-Brain Individual. URL: https://2e.mindsmachine.com/figures/15/15.01.html. (Abruf 08.12.2019).

 

 

Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt der Studiengruppen Psychologie (PSY29) und Crossmedia & Communication Management (CC17). Zuständige Professoren: Prof. Dr. Katherine Bruns und Prof. Patrice Kunte.